Mit Leidenschaft verbindet "Aramesk" in ihrer Musik die unterschiedlichen Kulturen und Menschen des Orients.
Das Kunstwort "Aramesk" bezieht sich auf die "Arabeske", die aus dem Orient stammend einen großen Einfluss auf Ornamente in der ganzen Welt hatte. Ähnlich betrachtet das Ensemble die aramäische Musikkultur. Es erforscht den Einfluss auf die arabische und europäische Welt aus kultureller und spiritueller Sicht und verbindet die jahrtausendalte Musiktradition mit unserer modernen Welt.
"Aramesk" begleitet den Zuhörer auf eine Reise in die Welt des alten Orients. Die Musik der vergangenen großen Reiche des Nahen Ostens, in denen immer viele Kulturen aufeinander trafen und sich gegenseitig inspirierten - dies hat auch nach vielen Jahrhunderten nicht an Faszination verloren.
Aramesk spielt Melodien, die teils auf vorchristliche Zeiten zurückreichen und für die aramäische, als auch die arabische Musik von hohem kulturellen Wert sind. Inspiriert vom christlich-muslimischen Erbe des Maschrek, hebt "Aramesk" die Gemeinsamkeiten der europäischen und nahöstlichen Kulturwelten hervor und zeigt, wie sich diese immer wieder wechselseitig beeinflussen.
Markus Wach
Maria Kaplan
Aramäisch | Hebräisch
Arabisch
Mustafa Kakour
Oud | Framedrum | Riqq